Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Software tick@lab.
Für unsere Kunden betreiben wir tick@lab-Systeme in der Cloud und unterstützen darüber hinaus auch Kunden mit einer “on premise” Installation bei Betrieb und Wartung ihrer tick@lab-Anwendung. Jeder Kunde legt hierbei individuell fest, welche personenbezogenen Daten durch und über die jeweiligen Endanwender erfasst und gespeichert werden und wie diese Daten im betrieblichen Ablauf verwendet werden.
Als Auftragsverarbeiter verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich im Auftrag und auf Weisung unserer Kunden (- Verantwortlicher -) gemäß den Bedingungen des mit dem Verantwortlichen geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV). Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bereitstellung von Softwarediensten, Cloudhosting und Support verarbeitet (siehe auch 1. Zweck der Datenverarbeitung). Wir verwenden die Daten nicht für eigene Zwecke und handeln nur nach den Anweisungen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen.
Auftragsverarbeiter
a-tune software AG
Julius-Reiber-Str. 15
64293 Darmstadt
info@a-tune.com
+49 6151 95131 0
Die Verarbeitung personenbezogener Daten stützt sich auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
Als Auftragsverarbeiter verarbeiten wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten gemäß den Weisungen des Verantwortlichen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zu den vom Verantwortlichen festgelegten Zwecken. Die Daten können gegebenenfalls mit den folgenden Empfängern geteilt werden:
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Dienstleistungsvertrages erforderlich ist oder wenn der Verantwortliche uns ausdrücklich dazu aufgefordert hat. Wenn Daten in Drittländer übertragen werden, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen (z. B. Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.
Als Auftragsverarbeiter bewahren wir personenbezogene Daten für die von dem Verantwortlichen angegebene Dauer auf. Sobald die Daten nicht mehr für die angegebenen Zwecke benötigt werden, werden sie gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen gelöscht oder anonymisiert.
Betroffene Personen (Personen, deren Daten verarbeitet werden) haben die folgenden Rechte, die bei dem Verantwortlichen geltend gemacht werden sollten:
Als Auftragsverarbeiter können wir Unterauftragsverarbeiter beauftragen, die uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten unterstützen. Wir stellen sicher, dass alle Unterauftragsverarbeiter dieselben Datenschutzanforderungen erfüllen, die in unserer Vereinbarung mit dem Verantwortlichen beschrieben sind. Die Liste der Unterauftragsverarbeiter ist auf Anfrage erhältlich.
Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dazu gehört der Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Veränderung und Zerstörung.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeitet wurden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei dem Verantwortlichen oder bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie auf der Website des BfDI.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt, die rechtliche Auswirkungen auf den Nutzer haben könnte.
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, insbesondere wenn sich Änderungen in der Datenverarbeitung ergeben. Die neueste Version finden Sie immer auf dieser Seite.