Regeln im Griff
tick@lab für Compliance Management wurde entwickelt für die elektronische Unterstützung von Beantragungs- und Genehmigungsverfahren, z.B. nach deutschem TSchG, UK Home Office Regularien, anderen nationalen Vorschriften (z.B. EU 2010/63 in Europa), US amerikanischen Regularien und Institutionen wie IACUC (Tiere), IRB (Humanstudien), IBC (Gewebe und andere biologische Materialen), COI, CD, MTA etc. sowie weiteren anwendbaren gesetzlichen oder internen Regularien.
Compliance
Reduziert Compliance Risiken und die damit möglicherweise verbundenen finanziellen Risiken
Transparenz
Schafft Transparenz und damit Sicherheit durch klar definierte, standardisierte und nachvollziehbare Prozesse
Beschleunigung
Beschleunigt Prüf- und Freigabeverfahren durch effektiven und automatisierten Informationsfluss
Effizienz
Reduziert Aufwand und Kosten durch strukturiertes und zentralisierte Verwaltung der Daten und Prozesse
Funktionalität. Voll integriert.
tick@lab – Überblick
- Zentraler online-Zugriff auf Anträge, Reviews, verbundener Korrespondenz und Dateianhänge sowie verbundene Vorgänge
Ein zentraler Einstiegspunkt für alle Beteiligten, natürlich streng kontrolliert durch ein umfangreiches Sicherheitskonzept basierend auf Rollen, Zuordnungen und Standorten.
- Kundenspezifischer Inhalt (Fragen/Antworten, Textfelder, Auswahlen…), Benutzerhilfe und –anleitung
Administratoren definieren Formulare und Inhalte wie Fragen/Antworten und Auswahllisten und bestimmen die Regeln wie Pflichtfeld vs. optionale Angabe, Einzel- oder Mehrfachauswahl usw..
Forscher und Reviewer werden angeleitet durch kundenspezifische, kontextsensitive Hilfen.
- Workflows und Benachrichtigungen
Flexible, konfigurierbare Workflows für initiale Prüfung, Behördenrückfragen, Änderungen, Wiedervorlage stellen den effektiven und sicheren Informationsfluss zwischen den Beteiligten sicher.
tick@lab überwacht wichtige Termine und Fristen und sendet automatisch Email-Benachrichtigungen an die relevanten Anwender.
- Trainingsdokumentation
Ein vom Administrator definierter Katalog für Trainings und Eingriffe/Behandlungen, detaillierte Dokumentation im Benutzerprofil zu Aus- und Weiterbildung, Ausnahmegenehmigungen und Lizenzen (gemäß anwendbarem nationalem Recht) sowie Schnittstellen zu externen und internen Trainingsdatenbanken bilden die Grundlagen für das effiziente Management der Trainingsdokumentation innerhalb der Organisation.
- Automatische Konsistenz- und Regelprüfung
tick@lab prüft den Inhalt von Anträgen und Formularen automatisch auf Pflichtfelder und vergleicht gelistete Eingriffe und Behandlungen mit personenbezogenen Genehmigungen und der Trainingsdokumentation der zugeordneten Personen wie Versuchsleiter oder Durchführer.
- Versionierung und Änderungsverfolgung
Funktionen für Check-in/check-out, automatische Versionierung, Review-Kommentare und Änderungsverfolgung stellen Konsistenz und Integrität bei der Bearbeitung und Prüfung von Anträgen und Formularen sicher.
- Dokumentation und Retrospektives Bewertung
Unterstützung der Arbeit von Gremien und Ausschüssen mit Funktionen zur Dokumentation von Sitzungen, Beschlüssen und offenen Punkten sowie zur Dokumentation von retrospektiven Reviews und Bewertungen von Projekten.
tick@lab - Die Basis
- Mehrsprachigkeit
Wählen Sie zwischen den Standardsprachen Deutsch, Englisch, Französisch oder fügen Sie jede andere gewünschte Sprache hinzu.
- Eingebaute Flexibilität
Die tick@lab Technologie erlaubt Administratoren das Anpassen von Vorlagen, Formulare, Käfigkarten, Berichte sowie der Benutzeroberfläche selbst inklusive Feldbezeichnungen und –eigenschaften und Ansichten, an die jeweiligen Bedürfnisse.
- Schnittstellen
tick@lab wurde dafür konzipiert, in bestehende Systemlandschaften integriert zu werden. Dafür existieren eine Reihe von Schnittstellen (Web Services und andere Technologien), z.B. zu elektronischen Laborjournalen (z.B. IDBS BioBook), Finanz- und Einkaufssystemen (SAP, Oracle, Aggresso), Systemen von Trainingsanbietern (CITI, AALAS Learning Library), Verzeichnisdiensten (CAS, Shibboleth, Active Directory, LDAP) und eine Reihe von kundenspezifischen Systemen und Anwendungen.
- “Pur” Web – ob auf dem Desktop oder mobil
Ein Browser genügt, um tick@lab zu nutzen, auf dem PC genauso wie auf dem Tablet. Keine Softwareinstallation auf dem Client notwendig, alle gängigen Browser werden unterstützt.
- Audit Trail
Audit Trail Funktionalität zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Validierung, z.B. nach CFR21 Part 11.
- tick@lab Cloud Services
Als Alternative zur “klassischen” Installation im eigenene Netzwerk ist tick@lab auch über die Cloud verfügbar – sicher, kosteneffizient, keine Infrastruktur neben Browser und Internetzugang erforderlich.
- DataMart für ad-hoc Berichte, Datenanalyse und –auswertung sowie Systemintegration
tick@lab - Services
a-tune offeriert die ganze Bandbreite von Dienstleistungen für die erfolgreiche, schnelle und kosteneffiziente Implementierung von tick@lab oder auch den Betrieb der Applikation. Unser Angebot umfasst
- Prozessanalyse und –modellierung
- Systemkonfiguration, Entwicklung von Schnittstellen
- Technische Beratung und Unterstützung (z.B. Oracle, Amazon Cloud…)
- Training für Anwender, Administratoren, IT
- tick@lab Cloud Services
- Betriebsunterstützung, Managed Application Services
- …
tick@lab downloads
-
Webinar: in-vivo Workbench - tick@lab/BioBook interface (EN only)
22.60 MB, Juli 29, 2015
-
Integrated Data Management (ALN, 01/2012, EN only)
226 KB, Juli 29, 2015
-
Case Study: Implementation of tick@lab for a new Animal Facility (EN only)
391 KB, Juli 29, 2015