Wir freuen uns über Ihre Nutzung unserer Webseite. Der Schutz ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig und wir wollen, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Webseite sicher fühlen.
(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
a-tune software AG
Julius-Reiber-Str. 15
64293 Darmstadt
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter a-tune Datenschutz oder postalisch über den Zusatz “Datenschutzbeauftragter”.
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
(2) Anfragen bezüglich Ihrer Betroffenenrechte richten Sie bitte an die unten §1 genannten Kontaktdaten.
(3) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Für uns zuständig ist folgende Datenschutz-Aufsichtsbehörde: “Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit“: http://www.datenschutz.hessen.de.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO):
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Die genannten Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert.
(1) Im Rahmen unserer Tätigkeiten und Serviceleistungen kann es erforderlich werden, dass wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gegenüber natürlichen, juristischen Personen oder anderen Stellen offenlegen. Wir schließen mit unseren Dienstleistern soweit einschlägig Auftragsverarbeitungsverträge, die sicherstellen, dass diese Ihre personenbezogenen Daten nur auf eine Art und Weise verarbeiten dürfen, zu der wir sie explizit angewiesen haben. Weiterhin stellen wir sicher, dass diese die notwendigen technisch-organisatorische Maßnahmen ergriffen haben, um Ihre Daten sicher zu verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie wirklich notwendig. Externe Dienstleister, die personenbezogene Daten erhalten können fallen i.d.R unter die folgenden Kategorien von Empfängern:
(2) Sollten Daten in Ländern außerhalb der EU verarbeitet werden, stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dem europäischen Datenschutzniveau verarbeitet werden. Sollte kein Beschluss der EU-Kommission vorliegen, übermitteln wir Daten nur an Dienstleister aus Drittländern die geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO bieten (i.d.R. EU-Standardvertragsklauseln). In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers im jeweiligen Land.
(1) Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail) werden die von Ihnen gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, verarbeitet.
(2) Die Angaben im Rahmen der Kontaktaufnahme werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 sowie Buchst. b) DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „Vertragsverhältnis“. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an dataprivacy@a-tune.com.
(3) Die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen vollständig geklärt ist und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal relevant wird.
(1) Wir sind mit Onlinepräsenzen in den unten genannten sozialen Netzwerken und Plattformen (z.B. Arbeitgeberbewertungs-Portalen) als Betreiber vertreten. Diese sozialen Netzwerke werden ausschließlich von dem jeweiligen Anbieter betrieben. Diese Präsenzen dienen dazu mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und dem Zweck der Werbung und Marktforschung. Wenn Sie sich über unsere Social Media Kanäle an uns wenden, verarbeiten wir diejenigen Daten die Sie uns zur Verfügung stellen, sowie diejenigen Daten die zur Bearbeitung der Anfrage notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO). Die Verarbeitung weitere Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einer direkten Kommunikation mit den Nutzern und der Optimierung der Gestaltung unserer Onlineauftritte. Insofern Sie gegenüber den Betreibern der jeweiligen Social Media Plattformen Ihre Einwilligung (z.B. durch ein Checkbox-Opt-in) gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber dem Anbieter der jeweiligen Plattform mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
(2) Bei Aufruf unserer Social-Media Seiten werden Ihre Nutzerdaten erfasst und vom Anbieter an uns bereitgestellt. Die genauen Arten der Daten unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter umfassen jedoch i.d.R. die folgenden Informationen:
(3) Da unsere Social Media Kanäle von den Anbietern des jeweiligen Social Networks betrieben werden, erfolgt möglicherweise eine ergänzende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch diesen, auf die wir keinen Einfluss haben. Hierbei handelt es sich häufig um die Erfassung ihrer IP-Adresse, die Erstellung von statischen Auswertungen sowie die Verarbeitung weiterer Informationen, die in Form von Cookies gespeichert sind. Häufig werden diese Daten auch dazu genutzt Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb der Plattformen anzuzeigen. Wir als Betreiber haben auf die Erzeugung und Darstellung keinen Einfluss und können diese Funktion weder abstellen noch die Verarbeitung der Daten verhindern.
(4) Die Geltendmachung von Betroffenenrechten sowie Auskunftsanfragen können am effektivsten direkt an die Anbieter der Plattformen gerichtet werden, da ausschließlich diese Zugriff auf Ihre Daten haben und unmittelbar Maßnahmen ergreifen können. Sollte unser Mitwirken hierfür erforderlich sein, unterstützen wie Sie bei Bedarf bei der Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte.
(5) Nachfolgend finden Sie die genutzten Anbieter der Netzwerke. Sollte es zu einer Datenverarbeitung außerhalb der EU kommen, haben wir die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Wahrung des Datenschutzniveaus zu gewährleisten (i.d.R. Abschluss der EU-Standarddatenschutzklauseln). Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz der jeweiligen Plattform sowie eine ausführliche Darstellung der weiteren Datenverarbeitung und der jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der Anbieter unter:
LinkedIn (LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland). Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Opt-Out Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Xing (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland): https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/allgemeine-hinweise.
Unsere Website nutzt den Dienst “Friendly Captcha” (www.friendlycaptcha.com). Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Friendly Captcha ist eine neuartige, datenschutzfreundliche Schutzlösung, um automatisierten Programmen und Skripten (sog. “Bots”) die Nutzung unserer Website zu erschweren.
Zu diesem Zweck haben wir einen Programmcode von Friendly Captcha in unserer Website (z.B. für Kontaktformulare) integriert, so dass das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um eine Rechenaufgabe von Friendly Captcha zu erhalten. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, die gewisse Systemressourcen beansprucht, und sendet das Rechenergebnis an unseren Webserver. Der Server kontaktiert den Friendly Captcha Server über eine Schnittstelle und erhält eine Antwort, ob das Rätsel vom Endgerät korrekt gelöst wurde. Je nach Ergebnis können wir die Anfragen über unsere Website mit Sicherheitsregeln versehen und so z.B. bearbeiten oder ablehnen.
Die Daten werden ausschließlich für den oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet. Friendly Captcha setzt und liest keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers. IP-Adressen werden nur in gehashter (einseitig verschlüsselter) Form gespeichert und lassen für uns und Friendly Captcha keine Rückschlüsse auf eine einzelne Person zu.
Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse am Schutz unserer Website vor missbräuchlichen Zugriffen durch Bots, d.h. Spamschutz und Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen), Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Friendly Captcha erhalten Sie auf den Seiten des Anbieters unter: https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/.
Weitere Information zu den Nutzungsbedingungen von Friendly Captcha erhalten Sie auf den Seiten des Anbieters unter: https://friendlycaptcha.com/de/legal/terms/.
Die a-tune software AG veranstaltet von Zeit zu Zeit Gewinnspiele und Aktionen, an denen Kunden und Interessenten teilnehmen können. Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesen Gewinnspielen und Aktionen gemäß Art 13 DSGVO informieren.
(1) Wenn Sie an einem Gewinnspiel oder einer Promotion teilnehmen, verarbeiten wir die Daten und Informationen, die Sie im Anmeldeformular angeben. Dazu gehören die für die Teilnahme erforderlichen Daten wie:
sowie ggf. die von Ihnen im Rahmen der Teilnahme freiwillig angegebenen Daten und Informationen.
(2) Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Abwicklung des Gewinnspiels oder der Aktion, insbesondere zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner, verarbeitet.
Zum Zwecke des Versands und der Zustellung der Gewinne werden ggf. weitere Daten, wie z.B. Ihre Postanschrift, erhoben und verarbeitet.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung des durch die Teilnahme am Gewinnspiel bestehenden Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
(4) Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine Nachricht an a-tune Datenschutz.
Wir weisen darauf hin, dass im Falle eines Widerspruchs eine weitere Teilnahme am Gewinnspiel bzw. an der Aktion ausgeschlossen ist.
(5) Die verarbeiteten Daten werden nach Beendigung oder Ablauf des Gewinnspiels bzw. der Aktion und der Aushändigung des Gewinns gelöscht.
Hat ein Teilnehmer bei der Registrierung in die Zusendung von Informationen über Produkte und Dienstleistungen der a-tune software AG eingewilligt, erfolgt die weitere Verarbeitung der von dieser Einwilligung umfassten Daten und Informationen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO und Ihnen stehen die in Kapitel 2 aufgeführten Betroffenenrechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu.
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
(2) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website durch Google analysieren zu lassen, um diese regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten und den Erfolg unserer Marketing-Kampagnen steigern. Erfasst werden hierzu Ihre Nutzungsdaten, also z.B. Ihre IP-Adresse, die von Ihnen aufgerufenen Seiten (Klickpfad), Conversions wie z.B. Newsletter-Anmeldungen oder Downloads, Klicks, Verweildauer, Region oder die technischen Informationen zu Ihrem Browser. Google Analytics verwendet dazu sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
(3) Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist nach Art.6 Abs.1 S.1 Buchst. a) DSGVO Ihre Einwilligung, die Sie über den Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
(5) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit durch uns kann damit ausgeschlossen werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(6) Weitere Informationen finden Sie unter: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(1) Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Google Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Google Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Google Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(3) Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist nach Art.6 Abs.1 S.1 Buchst. a) DSGVO Ihre Einwilligung, die Sie über den Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
(4) Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
(5) Weitergehende Informationen zu Google Ads, Google Conversion- Tracking und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.de/policies/privacy/.
(1) OpenStreetMap ist ein internationales Projekt, dass eine „freie“ Weltkarte erschaffen möchte. Dazu werden weltweit Daten über Straßen, Häuser und vieles mehr gesammelt. Dies geschieht durch die Einbindung der Landkarten auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbl) durch die OpenStreetMap Fondation (OSMF).
(2) Nach OpenStreetMap werden die Daten der Nutzer ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, das berechtigte Interesse.
(3) Der Anbieter erhebt und speichert automatisch Informationen in sog. Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Diese sind:
(4) Die Kommentarfunktion speichert, die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen, sowie der jeweilige Kommentar und E-Mail-Adresse. Diese Daten werden gespeichert, um eventuelle gegen Rechtsverletzungen, wie bspw. Beleidigungen oder Propaganda, vorgehen zu können.
(5) Der Anbieter nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
(6) Empfangsort der Daten sind die Niederlande und Großbritannien. Empfänger der Daten ist OpenStreetMap Fondation, St. John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 oWS, United Kingdom.
(7) Mehr Informationen können Sie auf der Webseite des Anbieters entnehmen https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy#Why_do_we_store_and_process_personal_data.3F.
(1) Die tick@lab Resource Library ist ein geschützter Kundenbereich auf unserer Webseite, der ausschließlich tick@lab-Kunden mit gültigem Supportvertrag zur Verfügung steht. In diesem Portal werden Kunden Ressourcen wie z.B. Templates, Käfigkarten zur Einbindung in das Kundensystem und Release Notes bereitgestellt.
(2) Es werden ausschließlich folgende Daten erhoben und gespeichert:
Die Erhebung dient zur Registrierung des Portals, womit Kunden sich selbst ein Passwort vergeben können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.
(3) Die erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist. Danach werden die Daten umgehend gelöscht, es sei denn es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist vor.
(4) Es wurden angemessene Sicherheitsregelungen getroffen, um potenzielle Datenverluste zu vermeiden. Für mehr Informationen besuchen sie: https://www.a-tune.de/produkte-services/ticklab/.
(1) Zoho Desk ist ein Issue-Tracking-System. Wir setzen Zoho Desk zur Steuerung, Klassifizierung und Bearbeitung aller eingehenden Kundenanfragen ein.
(2) Bei der Erhebung der Daten, werden die Daten verwendet, die von uns für die angeforderten Dienste bereitgestellt werden. Diese werden vom Anbieter Zoho als „Dienstdaten“ bezeichnet und vertraulich sowie nur mit beschränktem Zugriff verarbeitet. Zoho wird für uns nicht als Auftragsverarbeiter tätig, sondern verarbeitet die Daten in eigener Verantwortung, worüber wir Sie bei Eingang ihres Tickets automatisiert per E-Mail informieren. Rechtsgrundlage hierfür ist die notwendige Datenverarbeitung im Ticketing System zur Bearbeitung Ihrer Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.
(3) Empfänger der Daten ist Zoho, Chennai, Estancia IT Park, Plot no. 140, 151, GST Road, Vallancheri, Chengalpattu District- 603 202, Indien. Mehr Informationen können Sie unter folgendem Link entnehmen: https://www.zoho.com/privacy.html
(1) Multiview Visitor View Code ist ein Webanalyse-Tool, das unsere Webseite besuchte IP-Adressen mit ihrer Datenbank zu Werbezwecken abgleicht. Durch einen in unserer Webseite integrierten Code kann Multiview das Nutzerverhalten unserer Kunden analysieren.
(2) Die Analyse der Daten dient ausschließlich zur Optimierung der Dienstleistungen, die wir unseren Kunden anbieten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Wir nutzen diese Daten nur für die o.g. Zwecke.
(3) Der Anbieter verwendet ausschließlich angemessene physische, technologische und administrative Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugter Nutzung, unbefugtem Zugriff oder Offenlegung zu schützen. Dazu werden, unter anderem, Verschlüsselungsdienste und SSL-Zertifikatsanbieter genutzt.
(4) Die gesammelten Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Weiterhin werden weder Cookies noch Tracking genutzt.
(5) Die gesammelten personenbezogenen Daten werden nur für den Zeitraum bis zur Zweckerfüllung gespeichert. Danach werden sie umgehend gelöscht, es sei denn es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist vor.
(6) Multiview verarbeitet als Drittland, USA, die personenbezogenen Daten der Betroffenen aus der Europäischen Union und der Schweiz. Bei Anfragen oder Beschwerden können Sie sich direkt bei Multiview über folgende Adresse melden: DataPrivacyOffice@multiview.com. Für mehr Informationen: https://www.multiview.com/privacy-policy
(1) Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen mit Werbeinformationen. Unsere Newsletter enthalten Informationen über unsere Produkte, Angebote, Aktionen und unser Unternehmen. Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unserer Newsletter sowie das Anmelde-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren und Ihr Widerspruchsrecht.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir ein protokolliertes Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Newsletter-Anmeldungen werden protokolliert, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes sowie der IP-Adresse. Auch Änderungen an Ihren beim Dienstleister gespeicherten Daten werden protokolliert. Zweck dieses Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen zu können und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufzuklären.
(3) Um den Newsletter zu abonnieren, genügt die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und dient dazu, Sie persönlich anzusprechen. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Der Newsletter-Versand und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.